News

Was ist in Deutschland los?

September 08, 2022 | Category : Partner & Kunden | Posted By : Deon Maas

Die neue Regierungskoalition hat im Wahlkampf vor der Wahl 2021 viele Versprechen abgegeben. Alle (oder fast alle) versprachen, die Legalisierung von Cannabis für Erwachsene zu unterstützen. Ein Jahr später gibt es keine Fortschritte, aber die Deutschen scheinen dies zu akzeptieren.

Das deutsche Modell und der deutsche Markt werden immer wieder als Vorbild für die Legalisierung von Cannabis angepriesen, doch seit der Machtübernahme der sogenannten Ampelkoalition (eine Partei ist grün, eine rot, eine gelb – man muss den deutschen Humor einfach lieben) im Jahr 2021 ist sehr wenig passiert. Weitere Informationen darüber, wie der Cannabisanbau in Deutschland funktioniert, finden Sie hier.

Deon Maas interviewte Jürgen Neumeyer und Dirk Heitepriem, den Geschäftsführer bzw. Vizepräsidenten des BvCW, des Branchenverbands Cannabiswirtschaf*t, um zu erfahren, was los ist, was passiert ist, was in Planung ist und wann die Deutschen legal kiffen können.

Was genau macht Ihre Organisation?  

Jürgen: Wir sind eine klassische Lobbyorganisation. Wir machen Lobbyarbeit für die Interessen der deutschen Cannabisindustrie. Wir nehmen die Interessen unserer Branche wahr und setzen uns bei Politik und Verwaltung für sie ein. Wenn die Branche zusammensteht, können wir mehr erreichen, weil wir mehr oder weniger mit einer Stimme sprechen. Ausserdem bietet es die Möglichkeit, sich untereinander zu vernetzen. Wir haben fünf Abteilungen: ‘Medizin’, ‘CBD’, ‘Handel, Dienstleistung und Technik’, ‘Freizeit’ sowie ‘Hanf und Lebensmittel’.

Dirk: Wir sehen uns als Sprachrohr der deutschen Cannabisbranche. Es gibt eine ganze Reihe dieser Organisationen, aber wir sind die einzige, die das gesamte Spektrum abdeckt. Wir haben etwa 80 Mitgliedsorganisationen, die Teil dessen sind, was wir tun.

Die Polizei verhaftet niemanden, wenn er weniger als fünf Gramm Marihuana besitzt, obwohl das Gesetz besagt, dass es illegal ist. Deutschland scheint im Moment in einer Grauzone zu leben.  

Jürgen: Wir befinden uns nicht in einer Grauzone. Es ist illegal. Die Staatsanwaltschaft entscheidet, ob sie es verfolgen will oder nicht. In einigen Bundesländern wird es verfolgt, in anderen nicht. . 

Dirk: Cannabis für Freizeitzwecke wird als Droge betrachtet, die unter die Hauptgesetze der UN fällt. Daher ist die Produktion, der Handel und der Konsum verboten. Das Problem in Deutschland ist, dass wir 16 Bundesländer haben, und jedes dieser Länder geht mit der Situation anders um. Diese Situation ist nicht akzeptabel. Wir sind also in der glücklichen Lage, dass wir derzeit über das „Wie und Wann“ diskutieren.

Im Wahlkampf wurden viele Versprechungen über die Legalisierung gemacht. Was ist in Deutschland los?  

Jürgen: Dieser Prozess wird mindestens 1,5 bis zwei Jahre dauern. Wir haben eine illegale Droge und wir haben Leute, die wollen, dass sie illegal bleibt, also muss man besonders darauf achten, was die Gesetzgeber tun und wie sie es tun.

Dirk: Es hat eine Weile gedauert, diese Koalition zu bilden, und in der Koalition sind zwei Parteien ganz klar für die Legalisierung von Cannabis, aber die grösste Partei in der Koalition war immer dazwischen, wo einige von ihnen dafür sind und andere nicht. Der Koalitionsvertrag wurde erst im Dezember letzten Jahres veröffentlicht, was bedeutet, dass wir erst neun Monate im Prozess sind, was für die deutsche Politik nicht viel ist. Wir bereiten uns darauf vor, das erste White Paper im Oktober 2022 zu veröffentlichen, und zwar in einem Prozess, der bereits klar definiert worden ist.

Was wird in der Zukunft passieren und wie sieht der Zeitrahmen aus?  

Jürgen: Der Prozess hat begonnen und es geht zügig voran. Zuerst wird die Regierung ein White Paper vorlegen, dann wird der Bundestag darüber beraten und dann die Zweite Kammer. Wir befinden uns jetzt im ersten Schritt. Im Juni hat die Regierung mit den ersten Anhörungen begonnen, um Informationen von Experten und Organisationen über Dinge wie Verbraucherschutz, Verkaufsstellen, Sicherheitsbedingungen – also die praktischen Aspekte – zu erhalten. Es gibt also eine Menge Themen, die diskutiert werden müssen. Denken Sie daran, dass es hier nicht nur um deutsches Recht geht, sondern auch um EU-Recht und internationales Recht. Im Oktober wird es die erste Präsentation vor den Ministern geben. Danach beginnen sie mit dem Gesetzesentwurf, der wahrscheinlich bis Januar 2023 fertig sein wird. Wahrscheinlich wird es wieder Anhörungen geben. Sobald der Gesetzesentwurf vorliegt, werden die Parlamentarier ihn durch ihre verschiedenen Ausschüsse schicken – Gesundheit, Finanzen, Recht, auswärtige Angelegenheiten und mehr. Sie können sich vorstellen, dass dieser Prozess seine Zeit in Anspruch nehmen wird. Wahrscheinlich wird das Gesetz Ende 2023 oder Anfang des folgenden Jahres vom Bundestag verabschiedet. Danach geht es in die Zweite Kammer, wo die 16 Bundesländer über das Gesetz entscheiden. Hier gibt es keine klare Mehrheit der Regierungskoalition. Theoretisch besteht die Möglichkeit, dass das Gesetz nicht durchkommt, aber normalerweise werden Deals gemacht und Projekte unterstützt, so dass die richtige Anzahl von Stimmen zusammenkommt. ABER… je näher wir der nächsten Wahl kommen, desto komplizierter wird das Aushandeln.

Dirk:  Den Prozess bis Ende nächsten Jahres am Laufen zu haben ist gut, aber das bedeutet noch nicht, dass wir einen Markt haben. Das neue Gesetz kann nur funktionieren, wenn es ein Produkt zu verkaufen gibt. Wir gehen davon aus, dass wir zunächst Produktionskapazitäten aufbauen müssen, und das wird Zeit brauchen. Von der frühen Planungsphase bis zur Markteinführung des Produkts werden 1,5 bis zwei Jahre vergehen. Ich glaube nicht, dass es zu Importen kommen wird, denn das ist aufgrund der geltenden Gesetze im In- und Ausland wirklich schwierig, und ich glaube nicht, dass irgendjemand den Ehrgeiz hat, das im Moment zu schaffen. Ich gehe also davon aus, dass wir das erste Produkt Ende 2024, Anfang 2025 auf den Markt bringen werden.

In Deutschland gibt es derzeit nur drei legale Anbaulizenzen. Glauben Sie, dass das Problem, nicht genügend Produkte zu haben, durch die Vergabe von mehr Lizenzen für Anbauer gelöst werden kann?  

Dirk: Die drei Lizenzen, die Deutschland im Moment hat, sind für medizinisches Cannabis. Die drei Unternehmen produzieren derzeit etwa eine Tonne Cannabis pro Jahr. Die konservativen Erwartungen für die Nachfrage in Deutschland nach der Gesetzgebung liegen zwischen 300 und 400 Tonnen pro Jahr, und von diesem Produktionsniveau sind wir weit entfernt. Es müssen also zunächst Diskussionen über Qualitäts- und Produktionsstandards geführt werden, bevor der Anbau für Freizeitzwecke erlaubt werden kann.

*Kürzlich veröffentlichte der BvCW ein Positionspapier über Track-and-Trace-Lösungen und warum sie für den Freizeitmarkt so wichtig sind. Dieses Papier (und diese Art des Denkens) unterstreicht die Arbeit, die Cannavigia leistet, und die grosse Rolle, die sie beim Aufbau einer Branche von Grund auf spielt.

Cannavigia ist ein Mitglied des BvCW.

Comments